WKZ®-WundKompetenzZentrum
Linz - Österreich
ISO 9001, 29990 und EN 15224 zertifiziert
mehr InfosDie Homepage der Akademie-ZWM® AG (Akademie für ZertifiziertesWundManagement-KAMMERLANDER-WFI) und alle Wundmanagement - Ausbildungen - Fortbildungen - Weiterbildungen im deutschsprachigen Raum (Deutschland-Österreich-Schweiz) werden ohne Finanzsponsoring durch Dritte betrieben/veranstaltet.
Das WKZ®-Linz ist der Praxisbetrieb der Akademie-ZWM® AG.
Das WKZ®-Linz ist die Praxisinstitution der Akademie-ZWM® AG (Akademie für ZertifiziertesWundManagement-KAMMERLANDER-WFI). Gegründet und geleitet von G.Kammerlander.
Ihre Lebensqualität liegt uns am Herzen! Wir sind spezialisiert auf die Behandlung chronischer, schlecht heilender Wunden, welche Sie vielleicht schon monatelang bzw. jahrelang belasten. Durch unser Team stehen ihnen langjährige Wundbehandlungserfahrungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen zur Verfügung.
Dabei ist es uns wichtig eine Wundbehandlung nach modernsten Standards durchzuführen. Die Behandlung nach ganzheitlichen Gesichtspunkten unter Einbeziehung verschiedener Therapiemethoden ermöglichen eine erfolgreiche Wundheilung.
Gesellschafter und Geschäftsführer, Konzept und Entwicklung der Weiterbildung zum ZWM®- Zertifizierten Wundmanager, Wissenschaftliche Vorträge und Arbeiten im europäischen Raum.
Gründer der Österr. und Schweizer Wundgesellschaft
Gastreferent ETH der Universität Zürich
Aktivmitglied des Wundforschungsinstitutes (C.R.I.C.P) an der Thames Valley Universität London (GB)
Zum Portrait (PDF)
Pflegedienstleitung des WKZ®-WundKompetenzZentrums, zertifizierte Wundmanagerin® mit akademischen Vorbereitungssemester, zuständig für lokaltherapeutische Behandlungsverfahren, Patienteninstruktion für Therapie und Prophylaxe.
Dr.med. Peter Grundtner, FA Gefäßchirurgie und Chirurgie/WDA, Arzt für Allgemeinmedizin,
spezialisiert in Wundbehandlung seit 1993,
Chefarzt WKZ®-WundKomepetenzZentrum – Linz
Dr.med. Gerlinde Luch, FA Orthopädie/ZWM®, Ärztin für Allgemeinmedizin,
spezialisiert in Wundbehandlung seit 2000,
Ärztl. Leitung Außenstelle WKZ®-Linz/Perg
Zertifizierter Wundmanager®, zuständig für lokaltherapeutische Behandlungsverfahren, Patienteninstruktion für Therapie und Prophylaxe.
Zertifizierte Wundmanagerin®, zuständig für lokaltherapeutische Behandlungsverfahren, Patienteninstruktion für Therapie und Prophylaxe.
Zertifizierter Wundmanager®, zuständig für lokaltherapeutische Behandlungsverfahren, Patienteninstruktion für Therapie und Prophylaxe
Das WKZ® ist ein Teil einer internationalen Schulungs- und Behandlungsstrategie, welche entwicklungsmäßig zurückgeht bis ins Jahr 1992, wo die Wurzeln in der Schweiz liegen. Herr Kammerlander hat sich seit 1978 auf Haut und Wunden spezialisiert, ursprünglich aus der Pflege kommend, hat er sich in all den Jahren im Bildungsbereich Wundmanagement etabliert. Daraus entwickelte sich das Europaweit anerkannte Schulungskonzept "ZWM®-Zertifizierter Wundmanager" als fachspezifische Weiterbildung für Ärzte und Krankenschwestern/Pfleger. Mittlerweile arbeiten bereits über 34 ambulante und klinische Einrichtungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz nach seinem Behandlungskonzept Pellegrinus. Im Jahr 2000 Eröffnung des WKZ® in Wilhering. 2002 Umzug des WKZ® nach Linz ins Medicent.
In einem ausführlichem Erstgespräch, welches gemeinsam mit unserer Ärztin und unserer zertifizierten Wundmanagerin® geführt wird, versuchen wir Ihren bisherigen Krankheitsverlauf, Ihre Befunde (bitte mitbringen), Ihre Grunderkrankung und Ihre psychosoziale Situation zu erfassen. Sollten wir nach diesem Gespräch noch ergänzende Untersuchungen benötigen, werden diese von uns, nach Absprache mit Ihnen, veranlasst werden.
Die Ernährung stellt eine sehr wichtige Säule in der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden dar. Es ist gut belegt, dass eine Mangelernährung die Wundheilung beeinflusst. Wir werden Sie beraten - eventuell auch Zusatznahrungen empfehlen - um mit einer ausreichenden Versorgung mit Eiweiß und Vitalstoffen, die Basis für eine gute Wundheilung zu erreichen. Blutabnahme und anschließende genaue Analyse der Blutwerte und Substitution (Ergänzung) von Vitaminen und der notwendigen Spurenelemente etc.. Auf Basis der erhobenen Blutwerte zwecks Überprüfung des Erfolges der Nahrungsergänzung wird im Durchschnitt nach 4 bis 8 Wochen eine Nachuntersuchungen (Blutanalyse) durchgeführt.
Wassereinlagerungen in den Beinen ist ein häufiges Problem mit zunehmendem Alter. Durch sachgerechten Umgang und Abklärung mit einem erfahrenen Therapeuten kann diesem Problem positiv entgegengewirkt werden, um nachfolgende Wunden in den aller meisten Fällen zu verhindern, bzw. bestehende Wunden (durch Ödeme) rascher zum Wundverschluss zu bringen.
Ein phasengerechter, individueller Einsatz moderner Verbandsstoffsysteme ist für die Heilung ihrer Wunde von großer Bedeutung. Dabei wird eine Wundreinigung durchgeführt, ein genau für sie passender Wundfüller, eine Wundauflage und eventuell eine Kompressionsbehandlung ausgesucht. Diese speziellen Verbandsstoffe werden ihnen genau in ihrer Handhabung erklärt. Wir stellen das Rezept aus und sie erhalten kostenlos die Verbandsstoffe bei uns im WKZ®, von den anerkannten Krankenkassenlieferanten, welche direkt die Rezepte mit der jeweiligen Krankenkasse abrechnen. Das WKZ® verkauft keine Wundprodukte. Weiters erhalten sie einen schriftlichen Behandlungsplan, welcher ihnen, ihrer Hauskrankenpflege oder ihrem Hausarzt die weitere Behandlung erleichtert.
Seit langem ist bekannt, dass "Wunden, die gut angesehen werden", besser heilen. Ein geflügeltes Wort, welches zum Ausdruck bringt, dass die Sorgfalt und Zuwendung in der ganzheitlichen Behandlung den Heilungsprozess unterstützt. Selbstverständlich ist es für uns daher, dass ein Mensch mit einer chronischen Wunde als Ganzes wahrgenommen wird. Umgekehrt wird eine sozial belastende Erkrankung, wie eine chronische Wunde, das psychische Wohlbefinden stark beeinflussen. Auch die Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie zeigen immer mehr einen Zusammenhang zwischen Psyche, Immunsystem und Nervensystem.
Dr. med. Thomas Eberlein, Dermatologie, Allergologie, Venerologie
Zur ergänzenden Wundbehandlung steht uns ein Low-Level-Laser zur Verfügung. Dieser wirkt entzündungshemmend, regt die Wundheilung an, wirkt schmerzlindernd, verhindert überschießende Narbenbildung und verbessert die Durchblutung.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massage, die zum Ziel hat die Lymphgefäße zu öffnen und somit den Lymphabfluss zu fördern. Es kommt zu einer Entstauung des Ödems/Wundgebietes, dadurch zu einem besseren Stoffwechsel des Gewebes und in der Folge zu einer schnelleren Abheilung der Wunde.
Eine Übersicht der offizellen Lehrbücher für zertifizierte Wundmanager/-innen® finden Sie unter Shop - Lehrbücher zum Kurs
Erstgespräch | € 160,- exklusive Verbandsmaterial | |
Weitere Behandlung | € 90,- exklusive Verbandsmaterial | |
Standard Verbands- und Zusatzmaterial | im Behandlungstarif inkludiert | |
Lasertherapie ergänzend zur Wundbehandlung | € 25,- | |
Nur Lasertherapie | € 35,- | |
Lymphdrainage (45 min.) | € 48,- | |
Narbenentstörung (20 min.) | € 20,- | |
Licht - Therpaie- Q Light | € 5,- | |
Fußpflege komplett | € 56,- | |
Fußpflege - Nägel kürzen | € 25,- | |
Fußpflege - Überlänge schneiden | € 69,- |
Sie erhalten von uns einer Honorarnote (Wahlarztsystem). Diese können sie bei ihrer Krankenkasse einreichen. Je nach Kasse erhalten sie einen Teil der Kosten rückerstattet.
Wir sind eine Wahlarztpraxis. Von uns empfohlene und überwiesene Labor- und diagnostische Untersuchungen werden von den Instituten direkt mit der Krankenkasse verrechnet. Ihnen entstehen damit keine weiteren Kosten. Ausgenommen sind die Untersuchungen welche prinzipiell nicht bezahlt werden. Die von uns ausgestellten Rezepte können Sie wie gewohnt in jeder Apotheke einlösen.
Montag | 08.00 - 16.00 Uhr | |
Dienstag | 08.00 - 13.00 Uhr | |
Mittwoch | 08.00 - 16.00 Uhr | |
Donnerstag | Nur nach telefonischer Vereinbarung | |
Freitag | 08.00 - 13.00 Uhr |
UM TERMINVEREINBARUNG WIRD GEBETEN UNTER: +43-732-9010-1010
WKZ®-WundKompetenzZentrum Linz
Untere Donaulände 21 - 25
4020 Linz
Telefon: +43 732 / 90 10 10 10
Fax: +43 732 / 90 10 10 19
E-Mail: praxis(at)wkz-austria.at
Im Gebäude Parkgarage Medicent - gebührenpflichtig
Linie 12 - Haltestelle Parkbad, Linie 25 - Haltestelle Parkbad
Linie 27 - Haltestelle Schlachthof, Linie 19 - Haltestelle Parkbad
Abfahrt Autobahnausfahrt Hafenstrasse, rechts wegfahren, nach 200 Meter rechts befindet sich das Gebäude Medicent.